Funktionelle Beschwerden ganzheitlich therapieren
Immer mehr Menschen leiden an funktionellen Beschwerden und haben oft eine lange Odyssee hinter sich, wenn sie bei einem Therapeuten ankommen. Die Reise beginnt beim Allgemeinmediziner, führt nicht selten über diverse Fachärzte und kann je nach individueller Geschichte bereits Jahre andauern, bis Hilfe in Sicht ist. Umso wichtiger ist es, funktionelle Beschwerden ernst zu nehmen und zu handeln. In der Praxis MANOSMED sind Sie genau richtig, um diesen Wunsch in die Tat umzusetzen.
Funktionelle Beschwerden verstehen: eine Definition
Es ist wichtig, eines direkt zu Beginn festzuhalten: Funktionelle Beschwerden haben nichts mit Einbildung zu tun. Viele Patienten stossen nach einer kurzen Recherche auf diese Aussage und werden verunsichert. Diese falsche Annahme entsteht schnell, da sich für funktionelle Beschwerden keine organische Störung finden lässt. Das bedeutet, dass die betroffenen Organe oder der schmerzende Bewegungsapparat nicht verletzt sind. Röntgenbilder, Ultraschalluntersuchungen oder auch MRT und CT bleiben daher unauffällig. Eingebildet sind funktionelle Beschwerden jedoch nicht. Ihnen können Ursachen wie chronische Fehlbelastung oder auch enormer Stress zugrunde liegen. Der Organismus zeigt seine Probleme durch funktionelle Beschwerden an und schlägt so Alarm. Schmerzen und Einschränkungen sollten Sie daher nicht ignorieren, sondern handeln.
Die entscheidende Abklärung: Liegen anatomische oder funktionelle Beschwerden vor?
Um sich der bestmöglichen Therapie anzunähern, werden zunächst die Schmerzen exakt bestimmt. Dabei geht es sowohl um den Ort als auch um die Art der Beschwerden. Oft fällt es Patienten leicht, die betroffenen Körperregionen anzuzeigen, doch nur auf Nachfrage wird klar, ob die Beschwerden eher dumpf, stechend etc. sind. Ebenfalls wichtig ist eine subjektive Einschätzung der Schmerzstärke und die Frage, ob Beschwerden nur unter Belastung oder auch in Ruhe auftreten. Eine umfassende Anamnese spielt folglich eine grosse Rolle. Ein Facharzt kann durch verschiedene Diagnoseverfahren abklären, ob anatomische Beschwerden vorliegen und damit beispielsweise die Grenze reiner Osteopathie-Anwendungen erreicht ist. Gern hilft Ihnen die Praxis MANOSMED auf dem Weg zur Diagnose.
Wie werden funktionelle Beschwerden behandelt?
Idealerweise begegnet man funktionellen Beschwerden durch einen ganzheitlichen Ansatz. Genau diesem Grundgedanken folgt Ihr Therapeut für Manuelle Osteopathische Medizin Felix Weissbecker. Er bietet Ihnen nicht nur klassische Behandlungsansätze der Physiotherapie, sondern ist EMR- und ASCA-zertifizierter Craniosacraltherapeut. Sie können daher in seiner Praxis die bewährten Methoden der Osteopathie und der Etiopathie in Anspruch nehmen. In einer Zusammenarbeit mit der Chirurgie Lindenpark können funktionelle Beschwerden schneller diagnostiziert und damit zeitnah behandelt werden. Jedes Therapiekonzept wird individuell und ganzheitlich ausgerichtet. Das bedeutet, dass Sie als Patient eine Behandlung erhalten, die gezielt auf Ihre Krankengeschichte abgestimmt ist. Das bedeutet oft eine Kombination aus osteopathischen und craniosacralen Behandlungsansätzen. Auch aktiv-passive Anwendungen sind oft angemessen, um funktionelle Beschwerden schonend zu lindern.
Funktionelle Beschwerden in Kloten therapieren
Felix Weissbecker steht Ihnen in seiner Praxis MANOSMED gern als Therapeut zur Seite und behandelt Sie nach Terminabsprache. Besuchen Sie seine Webseite, um weitere Informationen wie die Gesamtheit der Behandlungsfelder einzusehen. Auch die Kontaktdaten finden Sie online und können unverbindlich Fragen und Terminwünsche äussern. Nutzen Sie bei einem Besuch in Kloten die kostenlosen Praxisparkplätze. Reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an, liegt der Bahnhof Kloten in nur rund 250 Metern Entfernung.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Sportmedizin in Zürich: Willkommen in der Praxis MANOSMED
- Funktionelle Beschwerden nicht hinnehmen, sondern handeln
- Osteopathie bei Bülach: Gehen Sie aktiv gegen Schmerzen an
- Schmerztherapie für den Rücken beginnen
- Nervenschmerzen im Bein müssen Sie nicht auf Dauer ertragen
- Kiefergelenkschmerzen: bei Zürich eine Behandlung starten